Skip To The Main Content

Die GTIN, die «Global Trade Item Number», benötigen Sie, um einen Strichcode für die marktgerechte Auszeichnung Ihrer Produkte zu erstellen.
 

Die GTIN Registry ist ein Online Tool. Dieses Tool erlaubt Ihnen, aus der Basisnummer (GCP) GS1 Artikelnummern (GTINs) zu bilden und anschliessend EAN 13 Strichcodes herunter zu laden. Ausserdem können Sie in der GTIN-Registry Produktestammdaten in strukturierter Form erfassen.

GS1 Switzerland ist verantwortlich für die Vergabe von GS1 Basisnummern (GCP) in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Die Mitgliederorganisationen von GS1 sind in über 100 Ländern vertreten. Das GS1 System wird weltweit bei ca. 1,5 Millionen Unternehmen in fast 150 Ländern eingesetzt.

Dank der GTIN Registry:

- wissen Sie jederzeit, welche GTIN Sie für welches Produkt verwendet haben
- wird einem neuen Produkt direkt die nächste freie GTIN zugeordnet
- entfällt das Berechnen der Prüfziffer
- erhalten Sie den richtigen Barcode in der besten Qualität und gemäss den Anforderungen des Handels betreffend gültiger und geprüfter Identifikation
 

Die GTIN-Registry ist ein Service für die Mitglieder von GS1 Switzerland, welche eine oder mehrere Basisnummern (GCP) lizenziert haben. Um Mitglied von GS1 Schweiz zu werden, besuchen Sie die Webseite www.gs1.ch. Dort stehen Ihnen alle nützlichen Informationen über die Mitgliedschaft und der entsprechende Antrag zu Verfügung. Als Mitglied von GS1 Schweiz profitieren Sie auch von zahlreichen weiteren Dienstleistungen wie etwa Beratung und Schulungsangebote.

Nachdem Ihr Mitgliedschaftsantrag bearbeitet wurde, erhalten Sie Ihr Willkommensschreiben per E-Mail. Darin steht der Link zum Online-Tool. Nach einer einmaligen Registrierung können Sie sich mit E-Mail und Passwort einloggen.

Ja, die GTIN Verwaltung können Sie auch Ihren MitarbeiterInnen delegieren. Somit können Sie beim GTIN Management (Ihre GTIN-Vergabe) auch während den Ferienzeiten aufrecht erhalten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Stellvertretung den Zugang zur GTIN Registry hat. Dazu müssen sich die Personen erst ein Online-Konto erstellen (registrieren): Zur Registrierung 
Lassen Sie uns anschliessend über das Kontaktformular wissen, für welche Personen (Name, E-Mail Adresse) wir den Zugang einrichten dürfen.

Bitte verwenden Sie die Funktion „Passwort vergessen“ auf www.gtinregistry.ch, die Sie direkt unter dem Anmeldebereich finden. Klicken Sie dafür auf «Login» und auf «Passwort vergessen» und folgen Sie den Anweisungen Schritt für Schritt.

In der GTIN Registry können sie nicht nur GTINs erstellen, sondern auch die wesentlichsten Produktedaten erfassen. Dazu gehört neben der Markenbezeichnung und dem Markeninhaber auch eine Artikelbezeichnung sowie Abmessungen zum Produkt. Dazu können Sie ein Artikelbild hochladen und eine interne Artikelnummer und eine interne Bemerkung erfassen.

Sie können nur Produkte erfassen, welche mit einer GTIN identifiziert sind, welche aus ihrem lizenzierten Nummernkreis stammen.

Sehen Sie sich hier unser Tutorial Video  an und erfahren Sie, wie Sie in der GTIN Registry einen Artikel anlegen und anschliessend einen Barcode erstellen. 

Sehen Sie sich hier unser Tutorial Video an und erfahren Sie, wie Sie in der GTIN Registry einen Artikel anlegen und anschliessend einen Barcode erstellen. 

Die nachfolgenden Grundprinzipien sollten von jedem Markeninhaber beachtet werden, wenn Änderungen an einem bestehenden Produkt durchgeführt werden und auch wenn eine Strategie für die GTIN Vergabe für ein neues Produkt entwickelt wird.

Eine Änderung der GTIN ist dann erforderlich, wenn mindestens eines der Grundprinzipien zutrifft:

  1. Wird vom Konsumenten und/oder Handelspartner erwartet, dass er ein geändertes oder neues Produkt vom vorherigen/bestehenden Produkt unterscheiden kann?
  2. Gibt es eine gesetzliche/verpflichtende Auflage zur Auskunft gegenüber Konsumenten oder Handelspartnern?
  3. Sind wesentliche Auswirkungen auf die Lieferkette zu erwarten (z.B. wie das Produkt versendet, gelagert, vereinnahmt wird)?

  4. Weitere Informationen können dem GS1 GTIN Management Standard entnommen werden. 

Sie können eine GTIN jederzeit wieder entsperren. Beachten Sie dabei, dass Sie seit dem 1. Januar 2019 aufgrund von neuen Vergaberegeln keine GTIN wiederverwenden dürfen.

Das Internet vergisst nicht. Alle Daten, Informationen und somit auch Artikelnummern bleiben in der heutigen digitalen Welt für immer bestehen. Produkte inklusive aller Produktinformationen existieren in den Onlinekanälen weiter, auch wenn sie längst ausgelaufen und nicht mehr produziert werden. Es wird also zunehmend wichtig, Produkte eindeutig identifizieren zu können, um ein konsistentes Einkaufserlebnis – offline wie online – sowie eine konsistente Warenwirtschaft weltweit sicherzustellen. Eine einmal vergebene GTIN für immer an das Produkt gebunden und darf nicht mehr einem anderen Produkt zugeordnet werden. Somit ist jeder Artikel durch eine einmalige GTIN gekennzeichnet und kann somit nicht verwechselt werden.

Um bereits erstellte GTINs und Produktedaten zu importieren können Sie die Excel-Import-Schnittstelle verwenden. Folgen Sie dabei der Schritt für Schritt Anleitung in der GTIN Registry.

Derzeit steht die GTIN Registry in Deutsch, Französisch und Englisch zur Verfügung.

Beim Login wählen Sie jeweils den Nummernkreis aus, den Sie bearbeiten möchten. Um zwischen den Nummernkreisen zu wechseln ist ein Ab- und Anmeldevorgang nötig.